


- Gerhard, Ute
Die neue Geschlechter(un)ordnung: Eine
feministische Perspektive auf die Familie - Veil, Mechthild
Familienpolitik ohne Gleichstellungspolitik? Zu einigen Paradoxien aktueller familienpolitischer Interventionen in Deutschland - Suck, Julia C.
Unterschiede, die einen Unterschied machen. Der Zivile Solidaritätspakt (PACS) und die Eingetragene Lebenspartnerschaft – Anmerkungen im deutsch-französischen Vergleich - Heß, Pamela
Noch immer ungeteilt? Einstellungen zu
Müttererwerbstätigkeit und praktizierte
familiale Arbeitsteilung in den alten und
neuen Bundesländern - Ott, Marion / Seehaus, Rhea
Stillen – zum Wohle des Kindes. Reproduktion und Effekte von Stilldiskursen in Praktiken der Kindervorsorgeuntersuchungen - Fleig, Anne
(K)ein Mann im Haus? Erinnerung, Identität und Männlichkeit. Zur Renaissance des
Familienromans bei John von Düffel und
Arno Geiger
AUßER DER REIHE
- Schlüpmann, Heide
Geschlechterdifferenz und
Subjektphilosophie
BILDER UND ZEICHEN
- Comani, Daniela
Eine glückliche Ehe - Loreck, Hanne
Performing Show and Tell
DISKUSSION
- Ivanov, Christine
Transnationale Mutterschaft.
Ein Literaturbericht - Ehnis, Patrick / Beckmann, Sabine
„Krabbeln lerne ich bei Mama, laufen dann
bei Papa.“ Zur Einbeziehung von Vätern bei Elterngeld und Elternzeit – eine kritische
Betrachtung
ARCHIV
- Lopata, Helena Z. / Thorne, Barrie
On the Term „Sex Roles“
BERICHTE
- Oloff, Aline
Theorien der Intersektionalität. Werkstattgespräche der HU und TU Berlin - Porsche, Stefanie
„Wohin geht die Geschlechterpolitik der EU? Bilanz und Perspektiven im Bereich Arbeitsmarkt und Beschäftigung“. Summer School
am Harriet Taylor Mill-Institut der Hochschule für Wirtschaft und Recht
- Briken, Kendra / Rau, Alexandra
„Neue Karrierewege für Frauen an der
Hochschule?“ Tagung an der Goethe-Universität Frankfurt
REZENSIONEN
- Veil, Mechthild
Jacqueline Heinen, Helena Hirata,
Roland Pfefferkorn (Hrsg.):
Cahiers du Genre: État/Travail/Famille.
„Conciliation“ ou conflit?
- Herrera Vivar, Maria Teresa
Juliane Karakayali:
Transnational Haushalten. Biographische
Interviews mit care workers aus Osteuropa
- Rerrich, Maria S.
Sigrid Metz-Göckel, A. Senganata Münst,
Dobrochna Kalwa:
Migration als Ressource. Zur Pendelmigration polnischer Frauen in Privathaushalte der
Bundesrepublik
- Lisner, Wiebke
Anke Sawahn:
Die Frauenlobby vom Land.
Die Landfrauenbewegung in Deutschland
und ihre Funktionärinnen 1898 – 1948
- Vogel, Ulrike
Birgit Riegraf, Lydia Plöger (Hrsg.):
Gefühlte Nähe – Faktische Distanz:
Geschlecht zwischen Wissenschaft und Politik. Perspektiven der Frauen- und Geschlechterforschung auf die „Wissensgesellschaft“
- Brunner, Claudia
Gundula Ludwig, Birgit Sauer,
Stefanie Wöhl (Hrsg.):
Staat und Geschlecht. Grundlagen und
aktuelle Herausforderungen feministischer Staatstheorie
- Ketelhut, Klemens
Esther Donat, Ulrike Froböse, Rebecca Pates (Hrsg.):
‚Nie wieder Sex‘. Geschlechterforschung am Ende des Geschlechts
- Kleinau, Elke
Brigitte Aulenbacher, Birgit Riegraf (Hrsg.):
Erkenntnis und Methode. Geschlechterforschung in Zeiten des Umbruchs
ABSTRACTS
- Gerhard, Ute
The New (Dis)Order of Gender - Family in a Feminist Perspective